Messen haben sich als die perfekten Marketinginstrumente erwiesen. Nirgends anders kommen sich Zielgruppe und Anbieter so nahe. Kaum ein anderes Medium erlaubt so viel direktes und ungefiltertes Feedback. Auch deshalb entscheiden sich auch immer mehr junge und kleinere Unternehmen dafür, an Messen teilzunehmen, um Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum vorzustellen.
Wichtigste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Messeteilnahme sind ein Messebaudesign, das für die notwendige Aufmerksamkeit beim Publikum sorgt sowie eine überzeugende Marketingbotschaft, die der Messestand prominent kommuniziert. Um das auch sicherzustellen, sollten Sie als Aussteller für den Messestandbau auf einen Dienstleister setzen, der im Messebau international bekannt ist und über renommierte Referenzen verfügt.
Aber auch, wenn Sie das eindrucksvollste Messebaudesign auf der Veranstaltung vorweisen, können Ihnen Fehler unterlaufen, die den Erfolg Ihrer Ausstellung gefährden. Die fünf wichtigsten Fehler nennen wir Ihnen hier. Denn wenn Sie auch selbst ein aufmerksamer Besucher internationalen Messebaus sind, haben Sie schon Vorfälle auf den Ständen registriert, die Sie sicher davon abgehalten haben, den jeweiligen Messestand zu besuchen und sich mit den Angeboten auseinanderzusetzen. Wenn Sie diese Fehler vermeiden, steigen Ihre Chancen rapide, dass Sie Ihre Messeziele auch erreichen.
Übereifrige Kontaktaufnahme:
Niemand mag es, von einem übereifrigen Verkäufer angesprochen zu werden. Häufig kommt es sogar vor, dass dieser Ihr Namensschild liest, bevor er Sie anschliessend beim Namen anspricht. Diese Form der übermässigen Vertrautheit ist überflüssig und schreckt viele Besucher ab. Sprechen Sie die Besucher freundlich an und setzen dabei ein Lächeln auf. Die Besucher fühlen sich wohl, wenn sie von ruhigen, freundlichen Verkäufern empfangen werden.
Markenbotschaft kommunizieren:
Ihre Grafiken auf dem Messebaudesign sollten deutlich beschreiben, wofür Ihr Unternehmen steht und welche Produkte Sie verkaufen. Auf diese Weise treffen Sie auf vorinformierte Besucher an Ihrem Messestandbau, die Sie treffen und ansprechen möchten und über Ihre Angebote reden möchten.
Handy in der Tasche lassen:
Behalten Sie Ihr Handy und den Laptop in der Tasche. Wenn die Mitglieder der Standbesatzung gerade mit einer SMS, einem Telefonat oder der Arbeit am Laptop beschäftigt sind, wirkt das als deutlicher Hinweis, kein Interesse an einem Dialog mit dem Publikum zu haben. Dann wird auch der interessierteste Besucher keinen Grund dafür finden, den Messestand zu besuchen und wandert unter Umständen sogar zum Wettbewerber.
Gepflegtes Erscheinungsbild abgeben:
Nachlässige Kleidung und ungepflegtes Aussehen spiegeln schnell das Image einer Marke wider und lässt Rückschlüsse auf die Qualität Ihrer Produkte. Deshalb sollten Sie stets gepflegt und ordentlich angezogen auf dem Messestand erscheinen. Aber auch der Stand selbst sollte in einemordentlichen und sauberen Zustand sein – ein Spiegel der Qualität Ihrer Produkte und Dienstleistungen.
Follow up:
Viele Aussteller versäumen es, auf der Messe generierte Leads nachzuverfolgen. Dabei stehen die Chancen gut, diese Menschen auch im folgenden Jahr wieder auf der Messe wiederzutreffen. Wenn Sie diese Kontakte nicht nachverfolgen, dürfen Sie sich nicht wundern, dass Sie nicht nur einen Abschluss verpasst haben, sondern dass diese Personen anderen mitteilen, dass es sich nicht lohnt, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Schliesslich werden ihre Fragen niemals beantwortet.
Fazit
Auch wenn Sie nicht zu den beschriebenen Ausstellertypen gehören, die wir hier skizziert haben, sollten Sie diese Punkte stets im Hinterkopf behalten. Schliesslich soll nichts passieren, das Ihren Messeerfolg mindern könnte. Wenn Sie diese Fehler vermeiden, steht Ihnen einer erfolgreichen Ausstellung nichts mehr im Wege.