Monitore auf dem Messestand – Pro und Contra

August 22, 2025

DMS Messestand

Ein Messestand mit TV kann viel erreichen – kann aber auch das Budget schnell sprengen. Für ein Unternehmen, das ohnehin schon hohe Kosten durch die Teilnahme an einer Messe produziert, sollte das Für und Wider von Monitoren auf dem Messestand intensiv diskutiert werden. Vor allem sollte die Frage erlaubt sein, ob ein Messestandbildschirm tatsächlich so effektiv ist, die gewünschte Anzahl an Gästen auf den Stand zu locken – oder ob klassische Instrumente nicht auch diese Aufgabe erfüllen.
Lassen Sie uns die Vor- und Nachteile von einem Bildschirm auf Ihrem Messestand diskutieren.

Vorteil Monitor

Ein Messestand mit TV vereint eine ganze Menge an Vorteilen in sich. Er liefert bewegte Bilder, die den Messebesucher im Idealfall inspirieren, den Messestand zu besuchen. Über den Monitor kann die Marketingbotschaft effektiv kommuniziert werden. Und ganz allgemein lassen sich Menschen durch bewegte Bilder nachhaltig faszinieren – sofern sie für den Betrachter wichtig sind.

Ein Monitor kann aber auch eine Zeitlang die Standbesatzung ersetzen, falls diese gerade in Gesprächstermine eingebunden ist. Die übertragenen Inhalte sollten deshalb dringend die Fähigkeit besitzen, den Interessenten zu unterhalten – und so zu binden.

Aber es gibt auch Aspekte, die nicht unbedingt für den Bildschirm sprechen:

Technische Herausforderung

Leider reicht die bekannte An-/Aus-Taste für einen modernen Bildschirm nicht mehr aus. Viel mehr ist zu berücksichtigen, auf welchem Format das System sendet. Ist geklärt, ob es sich um PAL oder NFSC handelt, muss berücksichtigt werden, ob die einzuspielenden Videos via DVD, Blueray, VCD oder USB abgespielt werden. Wird der Videorecorder über HDMI oder VGA betrieben und wird das Video in mpg2, mp4 oder in avi angeliefert? Allein, um diese Herausforderungen zu meistern, benötigen Sie einen Experten.

Den benötigen Sie aber auch schon für den Anschluss des Gerätes an ein Stromnetz. Es gibt eine ganze Anzahl von Messestandbeispielen, die zwar über einen Monitor, aber keine Stromversorgung verfügten. Das Messestanddesign muss im Übrigen auf einen Messestand mit TV abgestimmt sein. Der Monitor muss nämlich nicht nur prominent installiert sein – er darf auch gleichzeitig nicht bei der ersten Berührung durch einen Besucher beschädigt werden. Eine stabile Montage ist also von höchster Bedeutung.

Grosse Bildschirmdiagonalen

Denken Sie in grossen Dimensionen! Ein Monitor allein ist für einen Messebesucher kein Grund, Ihren Messestand zu besuchen. Wenn Sie sich für einen Bildschirm auf dem Messestand entscheiden, muss dieser Abmessungen haben, die den Bildschirm des Besuchers daheim weit übertreffen. Zudem ist HD-Qualität für den Besucher heute Standard.

Untertitel

Nicht nur die Hardware ist wichtig, sondern auch die Software – in diesem Fall die Videos. Denken Sie daran, dass sie über höchste Auflösung sowie über problemlos auch aus der Entfernung lesbare Untertitel verfügen. Denn ein Messestand ist durch einen hohen Lärmpegel gekennzeichnet – und der Monitor sollte nicht die ganze Zeit versuchen, diesen Lärmlevel noch zu überbieten.

Fazit

Qualitative hochwertige und informative Videos lassen den Einsatz eines Bildschirms in jedem Fall in Betracht ziehen. Aber denken Sie daran, dass die Produktion dieser Videos das Budget zusätzlich belasten kann. Ausserdem sind die Mieten für grossformatige Monitore extrem hoch. Da lohnt ein Blick in die Vergleichsportale des Internets, um einen neuen Bildschirm zu kaufen. Schliesslich kann er auch bei Inhouse-Präsentationen eingesetzt werden.

SIE PLANEN EINE MESSEBETEILIGUNG?