Messestand-Design: Das 4-Zonen-Kommunikations schema

August 21, 2025

Die Gestaltung Ihres Standes ist ausschlaggebend für Ihren Messe-Erfolg. Setzen Sie beim Design Ihres Standes und beim Messebau am besten auf die Erfahrungen von Profis. Grundsätzlich ist es bei dem Entwurf der Standfläche wichtig, das 4-Zonen-Kommunikationsschema zugrunde zu legen. Dieses gilt unabhängig von der konkreten Gestaltung und ist je nach Lage und Größe anzuwenden.

Messestand-Design

Ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Messeteilnahme ist das Messestand design. Das Design Ihres Messestandes ist ausschlaggebend für Ihren Messe-Erfolg. Setzen Sie deshalb auf Messestanddesignideen, die dafür sorgen, dass der Stand Aufmerksamkeit erregt und sich von den Wettbewerbern abhebt.

Verlassen Sie sich beim Design Ihres Messestandes auf Profis, die nachweislich in der Vergangenheit schon kreative Messestände entwickelt haben. Denn nur erfahrene Messebauunternehmen verfügen über Messestandesigner, die ihr Geschäft kennen und das erforderliche Knowhow verfügen, die entscheidenden kreativen Ideen für Messestände zu entwickeln.

Trotzdem sollte sich die Gestaltung des Messestandes auch durch ein gewisses Mass an Kreativität auszeichnen, um den Stand attraktiver für die Besucher zu gestalten. Es gibt eine ganze Anzahl von Unternehmen, die Messeausstattungen anbieten, die perfekt zu einem Design-Messestand passen. Damit können Sie die Marketingbotschaft Ihres Messestandes noch verstärken. Es ist auch kein Problem mehr, einen Messestand zu günstigen Preisen zu mieten. Recherchieren Sie am besten nach Anbietern, die bereits Erfahrungen in der Gestaltung von Best Design-Messeständen sammeln konnten.

Erfahrene Messebauer wissen beispielsweise, dass es bei dem Entwurf der Standfläche wichtig ist, das 4-Zonen-Kommunikationsschema zugrunde zu legen. Dieses gilt unabhängig von der konkreten Gestaltung und ist je nach Lage und Größe anzuwenden. Für ein erfolgreiches Design Ihres Messestandes ist dieses Schema von entscheidender Bedeutung.

Die vier Zonen eines Messestandes:

1. Orientierungszone

Dabei handelt es sich um den äussersten Bereich Ihres Messestandes. Die Besucher orientieren sich zunächst an dem, was der Aussteller anbietet und ob es für sie interessant ist, den Stand zu betreten. Die Präsentation der Produkte und Dienstleistungen muss also bereits auf den ersten Blick Aufmerksamkeit beim Publikum erzielen.

2. Präsentationszone

In der Präsentationszone, dem nach innen folgenden Bereich eines Messestandes, steht das Angebot des Ausstellers im Mittelpunkt. Die Besucher können sich hier entweder selbst informieren oder eine erste Beratung durch das Standpersonal in Anspruch nehmen.

3. Besprechungszone

Dies ist der hinterste öffentlich zugängliche Bereich eines Messestandes. In der Besprechungszone, die etwas abgeschirmt vom Trubel ist, können in Ruhe ausführliche Beratungs- und Verkaufsgespräche geführt werden.

4. Funktionszone

Dieser Bereich ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich und umfasst ausschließlich Funktionsräume wie Lager, Küche, Garderobe oder Büros.

Aufmerksamkeitsstarkes Messestand-Design für ein begeistertes Publikum

Ein durchschnittlicher Messebesucher entscheidet innerhalb von drei Sekunden, ob ihn ein Messestanddesign anspricht, oder nicht. Diese kurze Phase lässt nicht viel Raum für Fehler. Deshalb sind Sie aufgefordert, beim kommenden Messestanddesign – auch wenn Sie den Messestand mieten – echte Best Practices zu berücksichtigen, um die Besucher nicht nur auf den Messestand aufmerksam zu machen, sondern sie auch in Ihre Markenwelt einzubeziehen. Und obwohl die Versuchung groß ist, sämtliche Benefits und Services Ihrer Produkte in die Ausstellung zu integrieren, kann das nicht der richtige Ansatz sein. Vermeiden Sie es, den Besucher mit Informationen oder mit Ihrer Markenideologie zu überladen. Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche, um Ihre Unternehmensphilosophie prägnant hervorzuheben.

Auch wenn Sie nur über eine kleinere Ausstellungsfläche für Ihren Messestand verfügen, haben Sie durchaus Möglichkeiten, Ihren Besuchern ein attraktives Ausstellungserlebnis zu verschaffen. Sprechen Sie mit dem Veranstalter über die Option, die Höhe des Messestandes erweitern zu können, um mehr Präsenz zu demonstrieren. Oder nutzen Sie die Seitenwände des Messestanddesigns zur Gestaltung der Marken-Historie. Vermeiden Sie Verwirrungen bei Informationstafeln oder Textgrafiken, sondern gewährleisten Sie eine nachvollziehbare Struktur. Nur so ist gesichert, dass die Informationen auch gesehen und erkannt werden. Ihr Messestanddesign muss sicherstellen, dass ihre Produkte und Services prominent zu erkennen sind.

Wenn Sie einen wirklich hochwertigen Messestand entwickeln, kann es zwar vorkommen, dass er viele Besucher animiert, Sie zu besuchen, aber ohne ein überzeugendes Angebot können Sie ihn nicht lange am Stand halten. Integrieren Sie nach Möglichkeit digitale Elemente, Audio- oder Videopräsentationen in das Messestanddesign. Das macht den Messestand interaktiv und fördert den Dialog. Investieren Sie in die Beleuchtung, um ausgewählte Elemente Ihres Messestandes hervorzuheben. Mit etwas Kreativität und perfekter Standplanung können Sie auch ein kleineres Budget kompensieren. Achten Sie darauf, dass Sie Ideen für den Messestand entwickeln, die eine Verbindung zu Ihrem Publikum aufbauen und die Besucher dazu animieren, sich mit Ihrer Marke auseinanderzusetzen.

Die Pros und Contras unterschiedlicher Messestanddesigns

Messestände gibt es in den verschiedensten Ausführungen, Grössen und Formaten – von der einfachen Messewand bis zu aufwändigen Pavillions mit unterschiedlichen Bodenbelägen. Das Messestanddesign richtet sich nach dem Messestandformat, für das Sie sich entschieden haben. Die wichtigsten Formate, die man auf jeder Messe vorfindet, sind der Kopf-, der Eck, der Reihen- und der Inselstand.

Der Kopfstand ist auf der Messe im Allgemeinen am Ende einer mittleren Reihe positioniert und verfügt lediglich über eine Rückwand. Achten Sie bei der Gestaltung Ihres Messestands vom Typ Kopfstand darauf, dass Sie den verfügbaren Raum optimal ausnutzen, um maximale Sichtbarkeit und problemlosen Zugang aus allen Richtungen zu gewährleisten. Der Reihenstand dagegen schliesst sich an den drei Seiten benachbarter Stände an. Wenn Sie sich für einen Reihenstand entschieden haben, ist lediglich der Zugang von vorn aus möglich.

Sollten Sie sich für einen Eckstand auf der Messe entscheiden, wird lediglich die Rückwand Ihres Messestanddesigns verlängert und zwei Seiten offen gehalten. Dieser Standtyp bietet Ihnen vor allem nach hinten mehr Möglichkeiten, um beispielsweise einen Ablageraum einzurichten. Jeder Messestandtyp hat seine individuellen Vor- und Nachteile, um Ihr Unternehmen zu repräsentieren. Gleichzeitig bietet jeder Standtyp Ihnen die Option, Ihre Kreativität voll auszuspielen.

Wirkungsvolle Gestaltung in den jeweiligen Messestand-Zonen

Die Gestaltung des Standes muss den Funktionen der einzelnen Messestand-Zonen gerecht werden. In der Orientierungszone ist es wichtig, das Angebot mit großen Bildern, Grafiken und Objekten zu visualisieren. Das muss schon aus der Ferne, am besten quer durch die Messehalle, erkennbar sein. So kann zum Beispiel ein großes Hanging Banner, das über dem Stand von der Decke abgehängt wird, für starke Aufmerksamkeit sorgen. Diese regelrechten Eye-Catcher werden beispielsweise von Expo Display Stands, dem führenden Anbieter von modularen Messeständen und Promotion-Lösungen in verschiedenen Größen und Formen angeboten.

In der Präsentationszone gilt es, die Produkte und dargestellten Leistungen in Augenhöhe (ca. 1,70 Meter) zu präsentieren und damit ins rechte Licht zu rücken. Darüber hinaus sollte die sogenannte Greifhöhe beachtet werden, die zwischen 80 und 230 Zentimetern Höhe liegt. Darüber hinaus sollten nur Objekte gezeigt werden, die eine Fernwirkung erzielen sollen. Und darunter lediglich Beschreibungen und Exponate, die dann idealerweise auf einer geraden oder schrägen Fläche gezeigt werden.

Expo Exhibition Stands berücksichtigt diese wichtigen Grundsätze beim Messestanddesign. Die Kunden haben damit nicht nur eine Unterstützung beim reinen Standbau, sondern auf Wunsch auch eine professionelle Hilfe bei der Ausrichtung ihrer Präsentationsfläche.