1. War die Messeteilnahme die Kosten wert?
Die wichtigste Frage ist, ob die Messe die Zeit und den Aufwand wert war. Bewerten Sie den Wert Ihrer Messe:
- Wie viel hat es gekostet, auszustellen?
- Wie viele qualifizierte potenzielle Kunden nahmen an der Veranstaltung teil?
- Wie gut hat sich Ihre Marke, Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung auf der Messe präsentiert?
- Wie wichtig ist die Messe in Ihrer Branche?
2. Wo lagen Ihre Stärken auf der Messe?
Setzen Sie sich nach der Messe hin und skizzieren Sie die Bereiche, in denen Sie und Ihr Team glänzten.
- Fragen Sie Ihre Standmitarbeiter, wo sie das Gefühl hatten, dass das Team erfolgreich war.
- Protokollieren Sie, wie gut Ihre Mitarbeiter auf der Messe vorbereitet waren.
- Achten Sie auf Konkurrenten und andere Aussteller, um Erkenntnisse zu sammeln, wo sie nicht mithalten konnten und welche Bereiche Ihr Unternehmen erfolgreich abgedeckt hat.
3. Was waren Ihre Schwächen auf der Messe?
Beurteilen Sie auch die Bereiche, in denen Ihr Team nicht mithalten konnte.
- Welche Chancen haben Sie nicht genutzt?
- Hatten Ihre Interessenten Fragen, auf die Sie nicht vorbereitet waren?
- Haben Sie Ihren Teilnehmern Ihre Marke und Identität vermitteln können? Wenn nicht, wie können Sie Ihre Kommunikation mit Besuchern verbessern?
4. Wie haben Sie sich gegenüber Ihren Mitbewerbern geschlagen?
Auf jeder Messe ist Ihr Messestand von Wettbewerbern umgeben, die Ihnen die Möglichkeit bieten, deren Produkte, Messaging und Dienstleistungen aus nächster Nähe zu analysieren und zu bewerten. Machen Sie sich Notizen zu Ihrer Konkurrenz und studieren Sie deren Angebot sorgfältig, um Ihre eigene Marktposition noch besser einschätzen zu können.
- Haben Ihre Mitbewerber Ihre Firma auf der Messe ausgestochen?
- Waren mobile Messestände größer, besser gestaltet, teurer oder mit mehr Mitarbeitern besetzt als Ihre?
- Wie überzeugend waren die Produktangebote Ihrer Mitbewerber?
- Welche Produkte und Dienstleistungen hat der Wettbewerb gepusht?
- Welche Produkteigenschaften und -vorteile betont der Wettbewerb in seinen Marketing-Botschaften?
Heben Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen Ihren Wettbewerbern hervor, insbesondere wenn sich damit Chancen entwickeln, die Ihr Unternehmen in Zukunft nutzen kann.
5. Wie effektiv war Ihre Marketingbotschaft?
Der Erfolg Ihrer Messekampagne beispielsweise beim Messebau in Innsbruck kann direkt daran gemessen werden, wie effektiv Ihre Marketingbotschaft war.
- Hat Ihre Marketing-Botschaft die Probleme oder Bedürfnisse von Interessenten effektiv kommuniziert und hat Ihre Botschaft Lösungen für diese Probleme angeboten?
- Hat Ihre Botschaft die unverwechselbaren Vorteile Ihres Produkts zum Ausdruck gebracht?
- Haben Sie den Interessenten Argumente mitgegeben, warum sie sich gegen Ihren Wettbewerber entscheiden sollten?
- Hat Ihre Marketing-Botschaft den Anlegern das nötige Vertrauen vermittelt, dass die versprochenen Vorteile von Ihrem Unternehmen erbracht werden können?
6. Wie gut haben Ihre Mitarbeiter gearbeitet?
Ihr Standpersonal ist das wichtigste Teilchen im gesamten Messe-Puzzle. Sie stehen schließlich an der Kunden- und Interessentenfront.
- Haben Ihre Mitarbeiter ein freundliches und einladendes Umfeld für die Besucher kreiert?
- Haben Ihre Mitarbeiter als Team zusammengearbeitet und sich als Einheit präsentiert?
- Haben sie sich gegenseitig unterstützt?
Fragen Sie Ihre erfahrenen Mitarbeiter, welche Neulinge oder weniger erfahrenen Teammitglieder sich am Stand bewährt haben und wer zusätzliche Unterstützung oder Training benötigt.
7. Wie erfolgreich war Ihre Marketingkampagne vor der Messe?
Im Rahmen der Messeplanung ist das Pre-Event-Marketing von größter Bedeutung. Nach Abschluss der Messe muss der Erfolg Ihrer Marketing-Maßnahmen kritisch hinterfragt werden, um zukünftige Kampagnen und Programme zu verbessern.
- Wie viele Besucher haben Ihre Pre-Show-Kommunikation erwähnt?
- Haben Ihre Besucher die demografischen Merkmale widergespiegelt, die Sie mit Ihren Pre-Show-Marketingkampagnen erreichen wollten?
- Wie viele potenzielle Kunden haben wegen Ihrer Pre-Show-Werbeaktionen und -Marketingaktivitäten in den sozialen Medien Kontakt mit Ihrem Unternehmen aufgenommen?
- Wie viele Besucher haben an Ihrer On-Show Veranstaltung teilgenommen?
8. Wie erfolgreich waren Ihre Kunden- und Interessentenkontakte?
Der persönliche Kontakt mit Kunden und Interessenten gehört zu den Eckpfeilern des Messe-Marketings. Achten Sie bei der Überprüfung Ihrer Messeauftritte darauf, wie viele qualitative Treffen Ihr Team mit potenziellen Kunden hatte.
- Waren Sie in der Lage, stets auf Fragen und Bedenken von Interessenten zu antworten?
- Waren die Interessenten tatsächlich an Verkaufsgesprächen interessiert?
9. Bewerten Sie die Qualität Ihrer Leads und die Lead-Generierungsstrategie?
Nach der Messe sollten Sie bewerten, wie effektiv Ihre Strategie zur Leadgenerierung war.
- Welche Strategien waren erfolgreich und konnten die meisten Leads sammeln (also Werbegeschenke, Spiele oder z.B. Produktdemos)?
- Wie viele der Leads waren von guter Qualität und wie viele nicht?
- Hat Ihre Mannschaft ihr Leadziel erreicht?
- Wenn nicht, welche Schritte können Sie unternehmen, um die Leadgenerierung für zukünftige Ereignisse zu verbessern?
10. Wie erfolgreich war Ihre Messepräsentation vor Ort?
Produktdemonstrationen und Multimediapräsentationen sind die Grundlagen des Messe-Marketings.
- Wie groß war das Interesse Ihrer Zielgruppe an Präsentation?
- Hatten Sie mehr Besucher, als Sie bewältigen konnten oder gab es leere Plätze?
- Hat sich Ihr Publikum mit der Präsentation beschäftigt?
- Hat Ihre Präsentation effektiv die Fähigkeiten und Produkteigenschaften Ihres Unternehmens kommuniziert?
11. Wie können Sie Ihre Messepräsentation für zukünftige Messen verbessern?
Die Gestaltung Ihres Messestandes hat einen erheblichen Einfluss darauf, wie viele Besucher Sie gewinnen.
- War Ihr Messestand Besucherfreundlich?
- Hat Ihre Ausschilderung einen positiven Eindruck bei Ihrem Publikum hinterlassen?
- Welche Ausstattungsmerkmale haben gut funktioniert und welche nicht?
Egal, ob Sie den Messestand mieten oder den Messestand kaufen – Es gibt die unterschiedlichsten Designs, Styles und Optionen, aus denen Sie Ihr Messestand Design wählen können.
12. Wie sehen Ihre nächsten Follow-up-Maßnahmen aus?
Achten Sie nach der Messe darauf, dass sowohl Ihre Standmitarbeiter als auch Ihre Vertriebsmitarbeiter genau wissen, was nach Abschluss der Veranstaltung von ihnen erwartet wird.
- Stellen Sie sicher, dass die Leads direkt an das Verkaufspersonal weitergeleitet werden.
- Messe-Leads werden häufig vom Verkaufsteam ignoriert. Trainieren Sie Ihr internes Team, eine strukturierte Follow-Up-Strategie zu verfolgen.
- Gestalten Sie Ihre Follow-up-Korrespondenz von Messe zu Messe neu, um Wiederholungen zu vermeiden.
Wenn Sie diese Kernfragen berücksichtigen, werden Sie erkennen, was gut gelaufen ist und welche Potenziale bestehen, Ihre Messepräsentation noch erfolgreicher zu gestalten.