Vor allem sollten Sie daran denken, dass nicht alle Besucher auf der Messe auch Kunden oder potenzielle Kunden sind. Es gibt eine Menge Entscheider, die Messen besuchen, um sich über Innovationen zu erkundigen. Sie suchen nach Lösungen für die eigenen Problemstellungen. Für diese Zielgruppe ist die Größe des Messestandes nicht entscheidend. Hier ist es viel wichtiger, darauf zu achten, dass der gebuchte Standplatz nicht zu teuer ist und das ganze Budget für die Anmietung der Standfläche verbraucht wird. Denn dann bleibt nur noch wenig Geld für das Messestanddesign übrig, das dann einen eher billigen Eindruck erweckt. Entsprechend sollte man sich lieber mit einem kleinen Messestanddesign begnügen und mehr in einen kreativen Messestand investieren.
Kreativität entscheidet
Wenn man sich einschränken muss, kommen einem häufig die kreativsten Ideen zur Gestaltung des Messestandes. Denn eingeschränkte Ressourcen befeuern die Phantasie. Viele Branchen setzen auf dieses Konzept und finden so neue und attraktive Ideen für die Realisierung. Betrachten Sie einen kleinen Messestand also als Chance, um beim Brainstorming spannende Ideen für den Messestand zu entwickeln. Lassen Sie sich von unterschiedlichen Messestandbeispielen ruhig inspirieren. Man muss nicht immer alles selbst erfinden – vor allem, wenn man weiß, dass die Lösung bereits funktioniert hat. Zudem spart es viel Zeit und Aufwand.