Die Größe hat aber auch Einfluss auf die Reputation Ihres Unternehmens und ist auch deshalb von großer Bedeutung für die Entwicklung von Messestand Ideen.
Dennoch sollten Sie stets darauf achten, dass die Größe des Standes und das Image Ihres Unternehmens in einer passenden Relation stehen. Als großes Unternehmen sollten Sie niemals unterdimensioniert auftreten. Umgekehrt gilt es für kleine Unternehmen, nicht zu massiv zu erscheinen.
Wir möchten ihnen einige Tipps an die Hand geben, die bei der Auswahl der passenden Größe wichtig sein könnten:
Ein gutes Messestanddesign zeichnet aus, wenn es das Budget perfekt mit den Marketingzielen des Unternehmens vereinbaren kann. Denn wenn das Budget überschritten wird, verliert Ihre Ausstellungsfläche an Wert. Ihr Messestand muss auch nicht nur einen guten Eindruck hinterlassen, sondern Ihrem Vertriebsteam den notwendigen Raum bieten, um potenzielle Kunden zu treffen und Verkaufsabschlüsse zu gewährleisten. Unter Berücksichtigung dieser wichtigen Aspekte muss die Größe der gemieteten Ausstellungsfläche gewählt werden. Nachfolgend finden Sie einige Tipps, die Sie in Ihren Planungsprozess einbeziehen sollten, um den optimalen Mehrwert zu erzielen.
Wahl des Standortes
Die Auswahl des Standortes ist extrem wichtig. Ihr Messestand sollte sich in einer erstklassigen Lage befinden. Idealerweise entscheiden Sie sich für eine Position z.B. in der Nähe des Eingangs oder in der Mitte des Ausstellungsgeländes. Und achten Sie auf Ihre Nachbarschaft. Fragen Sie beim Veranstalter nach, wer neben Ihnen steht. Sind zu viele Wettbewerber dabei, kann das dazu führen, dass Sie die Aufmerksamkeit der Besucher für Ihr Unternehmen und Ihre Marke verlieren.
Standlayout
Bevor der Messestandgestalter seine Arbeit aufnehmen kann, benötigt er ein präzises Briefing, um das passende Layout für Ihren Messestand zu entwickeln. Ihre Entscheidung für einen Insel-, Eck- oder Reihenstand hat großen Einfluss auf die Ergebnisse, die Sie mit der Messeteilnahme erzielen möchten. Wenn Sie beispielsweise Neukundenakquise betreiben möchten, kann ein Eckstand die passende Lösung sein. Mit einem Inselstand erreichen Sie dagegen vor allem maximale Markenpräsenz.
Montagezeit
Denken Sie daran, wie viel Zeit Sie für die Montage des Messestands benötigen. Im Idealfall lassen Sie den Stand bereits im Vorfeld durch Ihren Messebauer oder durch Ihr Messeteam aufbauen. Messen Sie die benötigte Zeit und schaffen Sie sich damit eine valide Planungsgröße. Generell gilt: Je größer er ist, desto mehr Features werden benötigt. Berücksichtigen Sie, wie lang die Anreise zum Ausstellungsort ist, wie viel Zeit Sie dafür benötigen und wann Sie beim Messeauftakt die ersten Besucher begrüßen werden. Je kürzer die Montagezeit, desto besser.