Checkliste zu den Kommunikationsmaßnahmen zur Messe

Mai 26, 2025

Messen gehören zu den effektivsten Marketinginstrumenten in der B2B-Kommunikation. Bei entsprechendem Einsatz helfen Sie dem Unternehmen, neue potenzielle Kunden zu gewinnen, die Vertriebsziel zu erreichen und gleichzeitig ihr Markenimage zu stärken. Wenn Sie wirklich Erfolg haben wollen, sollten Sie drigend die passenden Maßnahmen ergreifen, um Ihre Marke auf der Veranstaltung attraktiv und Ihren Messeauftritt erfolgreich zu gestalten. Wenn Sie einen Messestand kaufen möchten, sollten Sie zunächst eine Strategie entwickeln, die Ihre Marke fördert.

Digitale-Messekommunikation

Interessante, innovative oder auch bewährte Kommunikationsmaßnahmen für die Messebeteiligung sind Grundvoraussetzungen für den Erfolg. Schließlich zählen am Ende einer Veranstaltung für den Aussteller Quantität und vor allem Qualität der erreichten Leads.

Nur wenn das Unternehmen mit einer hohen Anzahl an Personen, die auch zu seiner Zielgruppe gehören, auf der Messe direkt kommuniziert, wird es die Messebeteiligung als Erfolg verbuchen, da sich daraus das generierte Geschäftspotenzial bestimmen lässt.

Was kann ein Unternehmen auf einer Messe unternehmen, um die richtigen Besucher auf seinen Messestand zu leiten? Was muss bei Aktionen auf dem Messestand beachtet werden und wie kann der Erfolg von Aktionen evaluiert werden? Welche Grundüberlegungen sollten bei der Planung einer Aktion auf dem Messestand berücksichtigt werden?

Die folgenden Checkpunkte sollen als Anregung und Stütze dienen, die wichtigen Maßnahmen zu ergreifen und auch erfolgreich abzuschließen.

Werbemaßnahmen

Wussten Sie bereits, dass 70% der Messebesucher schon lange vor der Messe über eine Liste der Marken oder Unternehmen verfügen, die sie besuchen werden? Umso wichtiger sind Ihre Pre-Event-Werbemaßnahmen. Laut einer Studie des Center for Exhibition Industry Research steigert die Pre-Event-Werbung die Umwandlungsquote von Besuchern in qualifizierte Leads um 50%. So frühzeitig, wie Sie Ihren Messebau beginnen, so pünktlich sollten Sie 2-3 Monate vor der Veranstaltung mit Ihrer Messewerbung starten, die Ihre Kundschaft neugierig machen soll. Hier sind ein paar Möglichkeiten, um Ihre Pre-Show-Strategie zu intensivieren.

  • Vorankündigung (Direkt Mailing)
  • Einladung (Direkt Mailing) mit Beilage Einkaufsgutschein
  • Eventuell weitere Direkt Mailing(s)
  • Besucher-Informations-Paket der Messe
  • E-Mail Newsletter
  • Inserat(e)
  • Beilage (Tageszeitung / Fachzeitschrift)
  • Radio-, TV-Spot
  • Hinweis auf allen Geschäftsdrucksachen
  • Einschaltung des Außendienstes
  • Plakat(e)
  • Eintrag, Inserat im Messekatalog
  • Besucherprospekt der Veranstaltung

Zusätzliche Werbemöglichkeiten während der Messe

Wenn Sie vorhaben, potenzielle Kunden zur Messe einzuladen, sollten Sie diese für Ihr Messestand-Design interessieren. Dies ist jedoch nur die eine Hälfte. Denn aktives Marketing am Messestand ist genauso wichtig, um das Publikum an Ihre Marke zu binden. Messestandideen wie der Einsatz von Technik, das verteilen von Werbegeschenken oder die Demonstration Ihrer Produkte oder Dienstleistungen über interaktive Bildschirme haben sich als großartige Werbemaßnahmen auf einer Messe bewährt. Die folgenden Taktiken solten Sie bei der Stärkung Ihrer Marke unterstützen.

  • Miete von Werbefläche innerhalb des Messegeländes
  • Imageprospekt verteilen, auflegen
  • Geschäftsbericht
  • Produkteprospekt(e) (technische Daten)
  • Firmenperiodikum
  • Spezieller Messeprospekt (z.B. Neuheiten)
  • Katalog(e)
  • Video, Film, Animationen
  • Give Aways
  • Tragtaschen

Werbemaßnahmen nach der Messe

Was viele Aussteller häufig vernachlässigen, ist eine Post-Marketing-Strategie, die das Potenzial hat, potenzielle Leads über die richtigen Kommunikationstaktiken in Verkäufe zu verwandeln. Ein mobiler Messestand kann als großartiges Medium für den Dialog zwischen Ihnen und Ihren Kunden dienen. Die Pflege dieser Beziehung liegt jedoch bei Ihnen – und die muss auch nach dem Ende der Messe gewährleistet sein.

  • Nachfass-Mailing(s)
  • Inserat(e)
  • Telefon-Marketing

PR- und Pressemaßnahmen inklusive Timing

6 bis 3 Monate vor Messebeginn

  • Kontakt mit Fachzeitschriften aufnehmen
  • Neuheiten mit Informationen rund um das Unternehmen und die Produkte verfassen

Tätigkeiten ankündigen

  • Fachartikel über unternehmens-spezifische Tätigkeitsgebiete verfassen

ca. 3 Monate vor Messebeginn

  • Durchführung einer Medienkonferenz diskutieren. Wenn ja, Thema und Termin bestimmen, Gastreferenten anfragen

ca. 2 Monate vor Messebeginn

  • Festlegen, welche Redaktionen angeschrieben werden sollen (Adressen aktualisieren):
  • lokale Tageszeitungen
  • überregionale Tageszeitungen
  • Publikumszeitschriften
  • Fachpresse (In- und Ausland)
  • Wirtschaftspresse
  • Radio, TV
  • Nachrichtenagenturen
  • Zeitschriften von Verbänden, Organisationen, Behörden etc.
  • freie Journalisten
  • Programm und Ort der Medienkonferenz fixieren

ca. 1 Monat vor Messebeginn

  • Einladungen an Medien versenden (inklusive Rückbestätigungs-Option)
  • zur Medienkonferenz
  • zum Besuch am Stand

ca. 10 bis 3 Tage vor Messebeginn

  • Telefonisches Nachfassen bei den wichtigsten Redaktionen
  • Versand der Pressemappen an Abmeldungen am Vortag der Veranstaltung

Pressekonferenz

  • Kontrolle aller organisatorischen Details am Veranstaltungsort der Medienkonferenz
  • Interne Vorbereitung der Medienkonferenz (Worst-Case-Briefing, Q&A-Katalog)

Während der Messe

  • Ausreichend Pressemappen auflegen (Inhalte in eigens angelegtem Downloadbereich im Internet anbieten)
  • Besuche von Journalisten am Stand registrieren (Visitenkarten einfordern)
  • Pressemappe als internes Informationsmaterial an Standpersonal ausgeben