Auf wichtigen Messen kann ein Mietmessestand wertvolle Ergebnisse erzielen, ohne dass Ihr Budget gesprengt wird. Falls Sie zwei- oder dreimal im Jahr Standplätze buchen, die grösser als normal sind, sollten Sie unter Umständen auf Mietmaterial ausweichen, anstatt einen kundenspezifischen Messestand zu kaufen.

Denn bei der Berücksichtigung des Budgets müssen alle Positionen berücksichtigt werden. Wenn Sie also einen ähnlich grossen Messebau haben möchten, wie Ihr Wettbewerber, könnte sich Ihr Budget als einschränkender Faktor erweisen.
Rentabilität Kalkulieren
Woher wissen Sie, wie viel Sie für Ihren Messebau ausgeben sollten? Die Gesamtkosten einer Messeteilnahme können sehr hoch sein. Lassen Sie uns also einmal kalkulieren:
Nehmen wir an, Ihr durchschnittlicher Gewinn pro Verkauf beträgt €5.000. Analysieren Sie auf dieser Grundlage Ihre Messekosten für einen möglichen Return on Investment. Bei groben Schätzungen für eine Messe können die Kosten für die Buchung der Standfläche bei €12.000 für einen 20x20-Platz liegen. Dann addieren Sie alle Kosten wie Reise, Literatur und Marketing, die weitere € 8.000 in Anspruch nehmen können. Sie haben also Kosten in Höhe von €20.000 für einen 20x20 Platz. Im Durchschnitt kostet ein 20x20 Messestand zum Mieten zwischen 18.000 und 30.000 €, was alle wichtigen Ausgaben beinhaltet. Kalkulieren wir einen Durchschnitt von € 25.000 dafür, dann belaufen sich die Kosten für die Messeteilnahme auf € 45.000. Diese Kalkulation geht davon aus, dass Sie jedes Jahr einen Messestand mieten. Wenn Sie sich jedoch für die Messe als Kernmarketingmassnahme entscheiden, sollten Sie in Erwägung ziehen, einen Messestand zu kaufen. Dadurch reduzieren sich die Gesamtkosten für die Teilnahme an Messen im Laufe der Zeit deutlich.
Die nächste Frage lautet: Generiert Ihre Messestandidee die Anzahl an Leads, die Sie benötigen, um mindestens zehn Aufträge (50.000 € Gewinn) in einem Jahr zu generieren - zusätzlich zu den laufenden Ergebnissen Ihres Unternehmens? Wenn ja, sind Sie auf dem richtigen Weg. Wenn Sie glauben, dass die Messeteilnahme noch mehr Leads generieren könnte, ist es vielleicht an der Zeit über einen grösseren Stand nachzudenken.
Sobald Sie eine Vorstellung von Ihrem Budget und Ihren Anforderungen an die Messe haben, sind dies die nächsten Schritte:
1. Priorisieren Sie die Messen und passen Sie den Messestand den jeweiligen Grössen an.
Starten Sie mit der Messe mit den höchsten Erfolgschancen für Ihr Unternehmen. Überlegen Sie, wo Ihre grössten Wettbewerber sind. Wenn Sie Marktführer werden möchten, muss Ihre Präsenz auf dieser Messe mit Ihren Wettbewerbern vergleichbar sein. Einen Messestand zu mieten kann Ihnen bei ausgewählten Messen dabei helfen, eine massgeschneiderte Wirkung zu erzielen. Sie können jedoch auch in Erwägung ziehen, Ihr eigenes Messestanddesign mit Mietkomponenten zu erweitern. Es kann wirtschaftlich sinnvoll sein, in einen modularen Messestand zu investieren, der mit Mietelementen für eine oder mehrere Leitmesse erweitert werden kann.
Vermietungen können besonders für internationale Messeorte interessant sein, wo durch die Transportkosten das Budget überschritten werden könnte. Ausserdem können Sie bei einer Mietvariante sämtliche Ausstellungskosten im Voraus präzise kalkulieren, da ein Messestand zum Mieten als Paket einschliesslich Design, Standhardware, kundenspezifischer Grafik, Fracht, Auf- und Abbau geliefert wird.
2. Legen Sie die Anforderungen und die Funktionen für den Messestand fest.
Wie Sie Ihre Standfläche nutzen, hängt von einer Reihe von Faktoren einschliesslich der Bedeutung der Messe für Ihre Marketingplanung, der Grösse Ihres Budgets, dem Image, das Sie vermitteln möchten und den Geschäftsaktivitäten, die Sie durchführen möchten, ab.
Einige Messen eröffnen einen grossen Spielraum hinsichtlich dessen, was Sie auf Ihren Ausstellungsflächen unternehmen können - von Produktdemonstrationen über Speisen und Getränke bis hin zu Live-Unterhaltung. Machen Sie Ihre Hausaufgaben! Wenn Sie sich für neue Messen anmelden, sollten Sie wissen, wie Sie Ihr Geschäft bestmöglich präsentieren können.
3. Kalkulieren Sie Mietoptionen der Messeveranstalter oder der Messebauunternehmen
Das Ausstellungsmanual hilft Ihnen, die Vorgaben der Messe zu verstehen und wie Sie Ihre Standfläche nutzen können. Der Veranstalter bietet normalerweise eine Reihe von Mietmesseständen von offiziellen Lieferanten für Elemente an, die Sie nicht kaufen und von Messe zu Messe benötigen, wie z. B. Teppiche, Tische, Stühle und Beleuchtung.
Beachten Sie, dass die vom Veranstalter angebotenen Leihgaben begrenzt sind und möglicherweise nicht zum Messestanddesign passen, welches Sie darstellen möchten. Wenn Sie genaue Vorstellungen haben, wie Ihr Messestanddesign aussehen sollte, bietet sich die Kontaktaufnahme bei unabhängigen Messebauunternehmen an. Bei vielen Mietartikeln sind Sie nicht auf die vom Veranstalter empfohlenen Anbieter beschränkt.
4. Legen Sie Ihre Messetermine fest und planen Sie im Voraus.
Viele Messen haben lange Vorlaufzeiten und die Organisation einer High-End-Verleih-Ausstellung braucht Zeit. Wenn Sie bis zur letzten Minute warten, um über Ihre Standfläche und Ihre Messestandgestaltung zu entscheiden, kann es passieren, dass Sie zu spät kommen oder Eilzuschläge berechnet werden.
Planen Sie Ihre Marketingstrategien im Voraus, um eine perfekte Ausstellung hinzubekommen und Umsätze zu generieren. Stellen Sie sicher, dass die richtigen Mitarbeiter zur Verfügung stehen, festzulegen, wie Sie mit Ihren Interessenten interagieren, ob ein Display gekauft oder gemietet wird und dass der Messestand passend zu Ihrem Werbemotiv und Markenimage gestaltet wird. Alles benötigt seine Zeit.