Ja, es stimmt! Eine Messeteilnahme produziert in jedem Unternehmen hohe Kosten und große Aufwände. Deshalb ist auch von enormer Bedeutung, die Investitionen genau abzuwägen und nach Einsparmöglichkeiten zu schauen, ohne Qualitätsverluste bei der Präsentation hinnehmen zu müssen.

Schließlich stehen Sie auf einer Messe in einem brutalen und vor allem direkten Wettbewerb mit Ihren Konkurrenten und müssen sich entsprechend darstellen. Generell gilt es also, eine geringe Kosten verursachende und daher wirtschaftliche Lösung zu finden, die Ihnen aber dennoch einen erfolgreichen Messeauftritt ermöglicht.
Die zentrale Frage!
Ob Sie einen Messestand kaufen oder mieten ist vor allem eine Frage Ihrer individuellen Planung. Wenn Sie bereits mehrere Messeauftritte in Ihrem Marketingbudget verankert haben, kann sich der Kauf eines Standes schnell rentieren. Berücksichtigen Sie bei der Entscheidung jedoch auch, in welcher Dimension Sie Ihre Teilnahme und die Ausgestaltung des Messestandes planen. Für welches Standkonzept haben Sie sich entschieden? Messetheke, Promotionsstand, Faltdisplay oder ein Traversensystem. Handelt es sich um einen Reihen-, Eck-, Kopf- oder einen Inselstand? Wie möchten Sie Ihren Messestand gestalten? Welches Zubehör haben Sie eingeplant? Multimedia-Infoständer, Prospekthalter, Pflanzenkübel, Kunstpflanzen, Stühle oder Tische? Bedenken Sie, dass diese Accessoires die Kosten für einen Messestand in nicht unerheblichen Maße beeinflussen.
Die richtige Entscheidung!
Die Kauf-Option
Sollten Sie die Teilnahme an Messen als strategische Marketing-Entscheidung getroffen haben, sollten Sie sich mit dem Kauf eines Messestandes beschäftigen. Schließlich möchten Sie flexibel handeln und den Stand an die aktuelle Unternehmenspräsentation anpassen können. Empfehlenswert ist die Entscheidung für einen mobilen Messestand, der auf einem Traversen- bzw.
Modularsystem basiert. Bei reduzierten Auftritten sind auch Lösungen wie beispielsweise Messetheken, Promotionsstände oder Faltdisplays denkbar. Diese Konzepte können Sie an die jeweiligen Anforderungen anpassen. Mit einer mobilen und modularen Lösung verfügen Sie über die notwendige Flexibilität und die Wandelbarkeit.
Wann sollte man einen Messestand kaufen?
Sie sollten den Kauf eines Messestandes in Erwägung ziehen, wenn Sie innerhalb eines Jahres die Teilnahme an unterschiedlichen Messen mit einem weitgehend einheitlichen Messestanddesign planen. Große Messestände erfordern viel Struktur und sind deshalb teuer in der Herstellung. In diesem Fall bietet es sich an, einen vollwertigen Messestand zu kaufen, der größer als 10x10 Meter ist. Berücksichtigen Sie aber auch, dass mit wachsender Größe des Standes auch die Herstellungs- und Stromkosten steigen.
Bei einem Kaufstand können Sie sämtliche Details grenzenlos Ihren individuellen Anforderungen anpassen – was bei einem Mietmessestand unter Umständen nur begrenzt zulässig ist. Sie sparen beim Kauf Installationskosten, da Sie nach einer gewissen Zeit in der Lage sein sollten, den Stand eigenständig zu montieren oder zu demontieren. Den eigenen Messestand können Sie zu jeder Zeit nutzen und die Kosten für die Anschaffung sollten sich nach wenigen Messen amortisiert haben. Dann haben sich die Investitionen in den eigenen Messestand für Ihr Unternehmen schnell gelohnt.
Die Miet-Option
Einen Messestand zu mieten wird dann zu einer sinnvollen Lösung, wenn man nur selten an einer Messe teilnehmen möchte. Mittlerweile bieten professionelle Messebauunternehmen die Möglichkeit, einen Mietmessestand gemäß den Anforderungen des Unternehmens zu individualisieren. Sie wählen den für Ihren Bedarf passenden Mietstand und entscheiden sich zwischen Kopf-, Insel-, Eck- oder Reihenstand.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Kosten werden beim Mieten eines Messestandes erheblich gesenkt. Dies erhöht schon kurzfritsig den ROI des Unternehmens. Das Risiko wird reduziert, wenn Sie erstmalig eine Messeteilnahme planen. Mit dem Mieten des Messestandes entfallen natürlich auch die Unterhaltungskosten sowie der Lageraufwand. Und - obwohl sie einen Messestand mieten, haben Sie die Möglichkeit, die Grafiken am Messestand nach eigenen Wünschen zu gestalten
Der Mietstand ist die am häufigsten gewählte Variante bei der Buchung eines Messestandes. In mehr als 90 Prozent aller Fälle ist ein Mietstand die günstigere Variante im Vergleich zum Kaufstand. Häufig wechselt die Standfläche von Messe zu Messe oder die Formate wechseln vom Reihenstand zum Kopfstand. Wenn Sie einen Messestand mieten ist das alles kein Problem, denn Sie bleiben flexibel.
Wann sollte man einen Messestand mieten?
Bei der Entscheidung für die Mietmessestand-Varíante können Sie gleichzeitig mehrere Messestände an unterschiedlichen Messeplätzen aufstellen und müssen nicht den Preis für die benötigten zwei oder mehreren eigenen Messestände zahlen. Wenn Sie einen Messestand kaufen, kann es problematisch werden, das Objekt auf unterschiedlichen Standplatzformaten und Grundrissen aufzustellen. Bei einem Mietobkjekt lässt sich der Stand der individuellen Ausstellungsfläche flexibel anpassen.
Wenn Sie im Besitz eines Messestandes sind, müssen Sie Kosten wie Wartung, Lagerung, Versicherung und Entsorgungsgebühren berücksichtigen. Sollten Sie sich jedoch für einen Mietmessestand entscheiden, haben Sie lediglich noch die Kosten für den Rücktransport zu tragen. Bei der Teilnahme an mehreren Veranstaltungen pro Jahr kommen Sie auch in den zweifelhaften Genuss, die unterschiedlichsten Regeln und Vorschriften der einzelnen Messen erfahren zu dürfen. So müssen Sie sich auch beispielsweise mit unterschiedlichen Höhenvorschriften auseinandersetzen und den Messestand jeweils entsprechend anpassen. Auch in diesem kostenintensiven Fall kann ein Mietmessestand viel Geld sparen und dafür sorgen, dass die Budgetvorgaben eingehalten werden können.