aktualisiert am 21. Mai 2024

Die Teilnahme an Messen ist und bleibt ein wichtiges Marketinginstrument für Unternehmen und Organisationen jeder Größe. Wie so oft treffen hier in einem begrenzten Zeitraum eine Vielzahl von Unternehmen der gleichen Branche auf eine einheitliche Zielgruppe. Sie stehen oft nur wenige Meter von ihren direkten Konkurrenten entfernt und müssen sich bemühen, die gleiche Zielgruppe noch überzeugender anzusprechen.
Messen haben sich als klassische Marketing- und Vertriebsplattformen längst etabliert. Sie dienen dazu, die Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens einem bestimmten Zielpublikum vorzustellen, wobei häufig die Anmietung eines Messestandes zur Verbesserung der Präsentation genutzt wird.
Ansonsten bieten Messen den Besuchern eine Vielzahl von Informationen und ermöglichen den Zugang zu fachkundigen und informierten Kontakten in einem begrenzten Rahmen. Diese Informationsflut erhält und verstärkt die Relevanz der Messe als Marketinginstrument auch im digitalen Zeitalter.
In der heutigen Veranstaltungsszene gibt es eine Vielzahl von Formaten, die sich an Unternehmen aller Größen und Produktbereiche richten. Ob Fachmesse, Publikumsmesse, Kongress oder Konferenz – für nahezu jede Zielgruppe gibt es eine passende Plattform. Ausgewählte Zielgruppen können noch stärker segmentiert werden – so wie wir es heute aus dem Online-Marketing gewohnt sind. Die Ansprache kann individueller gestaltet werden und ermöglicht eine viel intensivere Interaktion.
Messebeteiligungen werden daher auch in Zukunft ein fester Bestandteil im Marketing-Mix von Unternehmen sein. Sie verursachen nur geringe Kommunikationsverluste und ermöglichen eine direkte Ansprache. So können sowohl Neu- als auch Bestandskunden persönlich beraten werden und sich in Gesprächen am Messestand umfassend beim Hersteller informieren.
Wie bei anderen Marketinginitiativen auch, erfordert die Teilnahme an einer Messe, die oft einen beträchtlichen Teil des Marketingbudgets eines Unternehmens ausmacht, eine professionelle Messe-Checkliste, um die Wirksamkeit zu gewährleisten. Angesichts der Komplexität der Aufgaben, die mit einer Messebeteiligung verbunden sind, ist es unerlässlich, einen detaillierten Zeitplan zu erstellen, der die Grundlage für die Messeplanung in den verschiedenen Verantwortungsbereichen darstellt.
Strategische Fragen
An erster Stelle einer Checkliste zur Vorbereitung einer Messe stehen strategische Fragen und Bestandteile. Was ist das Ziel der Messebeteiligung? Welche Botschaft soll transportiert werden? Wie wird die Zielgruppe definiert? Und was erwartet die Zielgruppe? Sind diese Punkte geklärt, müssen die geeigneten Messen strukturiert ausgewählt werden.
Technische und statistische Fragen beschäftigen sich vorwiegend mit der zu erwartenden Besucherdemografie und den Besucherzahlen. Ebenso wichtig ist die Einschätzung des Wettbewerbsumfelds. Dieser Schritt ist in der Checkliste für die Messeplanung entscheidend, denn er ermöglicht es, das Umfeld einzuschätzen und die eigenen Ziele mit dem Wettbewerbsumfeld abzugleichen, um festzustellen, ob die ausgewählte Messe für die eigenen Ziele geeignet ist.
Inland, Ausland, Indoor, Outdoor?
Bei der Teilnahme an internationalen Veranstaltungen ist einer der wichtigsten Punkte auf der Messe-Checkliste, welche Sprachen die Besucher sprechen und welche Bedürfnisse sie haben. Daran schließt sich die Auswahl des Standpersonals an, die aufgrund verschiedener Faktoren, wie geplanter Urlaubsreisen, mit dem Messetermin kollidieren kann.
Der Ort der Messe hat einen großen Einfluss auf das Messestand-Design. Handelt es sich um eine Indoor-Veranstaltung, sind die Anforderungen an den Messebauer andere als bei einer Outdoor-Variante. Wichtige Punkte bei der Planung Ihres Messeauftritts, wie die Lage und Erreichbarkeit der Veranstaltung, gehören ebenfalls auf die Checkliste. Diese Parameter haben großen Einfluss auf die Hotel- und Reiseplanung. Umso wichtiger ist es, sich über die Hotelkapazitäten zu informieren.
Messestandgestaltung
Die nächsten Punkte auf der Checkliste der Messeplanung betreffen die Gestaltung des Messestandes. Nicht alles ist bis ins letzte Detail planbar, daher gehört auch der „Mut zur Lücke“ dazu. Dafür müssen die Kernkompetenzen des Unternehmens identifiziert und glaubwürdig kommuniziert werden. Dazu gehören auch Fragen der Visualisierung und Kommunikation von Leistungsangeboten.
Wenn es darum geht, neue Produkte oder Dienstleistungen zu präsentieren, ist es selbstverständlich, diese auf ihre Wettbewerbsfähigkeit hin zu überprüfen. Sie sollten im Rahmen der Produkt- und Sortimentsgestaltung eindeutig zugeordnet werden. Es muss festgelegt werden, wer vom Standpersonal welche Kunden für welche Produkte ansprechen soll und wie neue Kontakte geknüpft werden können.
Festlegen der Projektleitung
In dieser Phase muss die Projektleitung bestimmt und der Messekoordinator ernannt werden. Seine Aufgabe ist es, das Standmanagement und die Messeplanung zu leiten und gemeinsam mit dem Messebauteam das Standkonzept zu entwickeln. Die Standausstattung wird festgelegt und der Auftrag an den Messebauer vergeben. Im nächsten Schritt wird eine professionelle Messe-Checkliste für die Produktion, Grafik und Beleuchtung des Mietmessestandes erstellt.
Fragen zur Ausstattung, Möblierung und Dekoration werden geklärt. Die Checkliste für die Messeplanung sollte auch Fragen zum Transport sowie zu dem Auf- und Abbau des Messestandes enthalten und alle damit verbundenen Konsequenzen ansprechen. Zur Vorbereitung auf eine Messe gibt die folgende Checkliste einen umfassenden Überblick über die notwendigen Aktivitäten vor, während und nach einer Messe.
Strategische Fragen:
-
Was will das Unternehmen mit der Veranstaltung erreichen?
- Was ist die zentrale Botschaft, die an den Markt gerichtet werden soll?
- Was erwartet der Kunde von der Messe?
- Wie soll die nachhaltige Positionierung des Unternehmens auf der Messe aussehen?
Ziel und Ort der Messe und die Zielgruppen:
-
Standort
- Kompetenzbereiche
- Evaluierung, Aussteller- und Besucherbefragung
- Wer nimmt an der Messe teil?
- Wie viele Besucherinnen und Besucher werden erwartet?
- Wie viele Aussteller sind vertreten?
- Welche Sprachen werden gesprochen?
- Welche Kulturen sind vertreten?
Zeit und Zeitraum:
-
Wann findet die Messe statt?
- Ist der Zeitpunkt fix?
- Wer konkurriert sonst noch um die Zeit und die Aufmerksamkeit der teilnehmenden Unternehmen?
Reiseziel und Standort:
- Innen oder außen?
- Zugänglichkeit:
- Erfolgt die An- und Abreise am selben Tag?
- Ist eine wetterunabhängige An und Abreise möglich?
- Ausreichende Hotelkapazitäten?
- Finden während der Messe andere Großveranstaltungen in der Umgebung statt?
Idee:
- Was sind die Kernkompetenzen des Unternehmens?
- Wie können sie glaubwürdig und nachhaltig vermittelt werden?
- Was kann visualisiert werden?
- Welche Maßnahmen können auf welche Weise kommuniziert werden?
Ziele:
Nur wenn die Ziele klar formuliert sind, lässt sich später überprüfen, ob und wie sie erreicht wurden:
- Präsentation von neuen Produkten
- Konkurrenzfähigkeit
- Gestaltung von Produkten und Angeboten
- Aufrechterhaltung von bestehenden Kontakten
- Aufbau von neuen Kontakten
- Besuche von Vertretern
- Konkrete Verkaufsabschlüsse
Projekt Management:
- Konzeption und Briefing
- Ernennung des Messekoordinators
- Anmeldung beim Veranstalter
- Interne Vorbereitung für:
- Exponate
- Broschüren
- Werbemaßnahmen
- Reiseplanung
- Persönliche Vorbereitung
Detaillierte Planung:
- Standplanung
- Standbau
- Ausstattung des Messestandes
- Auswahl eines Messebauers für die Auftragsvergabe
- Produktion
- Fertigung, Beschriftung, Beleuchtung
- Ausstattung, Möblierung, Dekoration
- Auf- und Abbau
- Ausstattung/Möblierung
- Reinigung
- Standbetreuung
- Bewachung
- Transport/Logistik
- Lagerung von Material
Infrastruktur:
- Elektrizität/Wasser/Druckluft
- Telekommunikation
Eine detaillierte Kostenplanung erstellen:
- Grundkosten (Standmiete, Energie, Registrierung)
- Standgestaltung und Standbau (Grafik, Dekoration)
- Standbetreuung und Kommunikation (Fremdpersonal, Catering, Werbung, Katalog, Telefon, Fax)
- Transport (Spedition, Versicherung, Verpackung)
- Personal- und Reisekosten
- Messevor- und -nachbereitung
- Flug, Hotel, Visa, Impfungen
Kontakte:
- Kundenkategorien, VIPs (Ansprechpartner)
- Kontakt, Besuchsablauf
- Gesprächsanbahnung, Gesprächsziele
- Verkaufsargumente
- Kundenberatung
- Einwände und Fragen
- Wünsche, Anregungen, Tipps
- Reklamationen, Kritik
Angebot:
- Produktpalette
- Produktkenntnisse
- Neue Produkte
- Demonstrationsgeräte, Prototypen
- Anwendungen, Verwendungszweck
- Lieferzeiten
- Dienstleistungen
- Preise, Rabatte
- Referenzen
Fazit
Messen bieten Unternehmen unvergleichliche Möglichkeiten, ihr Angebot zu präsentieren, mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten und den Verkauf zu fördern. Ein erfolgreicher Messeauftritt erfordert jedoch eine sorgfältige Planung, Vorbereitung und Durchführung. Wenn Sie eine umfassende Checkliste für die Messeplanung befolgen, können Sie Ihre Erfolgschancen maximieren und Ihre Ziele erreichen. Von der Festlegung der Ziele und der Auswahl geeigneter Messen über das Messestand-Design bis zu Marketing und Kontaktmanagement sollte jeder Aspekt einer Messebeteiligung sorgfältig durchdacht und umgesetzt werden.
Mit gründlicher Planung und Liebe zum Detail können Sie einen reibungslosen und erfolgreichen Messeauftritt sicherstellen, der Ihrem Unternehmen konkrete Ergebnisse bringt. Ansonsten kann die Nutzung der Expertise des Messebaus in Deutschland das Design des Standes aufwerten und sicherstellen, dass er sich von der Konkurrenz abhebt und bei den Besuchern einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Um dies zu erreichen, benötigen Sie die Expertise eines erfahrenen Messebauers wie Expo Exhibition Stands.
Mit 40 Jahren Erfahrung in der Branche sind wir Vorreiter in der Gestaltung von aufmerksamkeitsstarken Mietmesseständen. Von der Koordination mit Messeveranstaltern bis hin zum Bau Ihres maßgeschneiderten Messestandes - wir kümmern uns um alles. Unser Engagement, die Erwartungen unserer Kunden zu übertreffen, spiegelt sich in unserer umfangreichen Erfahrung im Bereich Messestand-Design und -bau in ganz Europa wider. Wenn Sie sich für eine Zusammenarbeit mit uns entscheiden, profitieren Sie von einem umfassenden Mietservice-Paket und können sich voll und ganz darauf konzentrieren, bei Ihren Veranstaltungen einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Verwandter Blogs