Der Mensch ist ein visuelles Wesen. 80 Prozent aller Informationen nehmen wir zunächst über das Auge auf. Also muss alles dem Prinzip folgen, den Interessenten auf der Messe, der Veranstaltung, dem Event oder der Präsentation über die Optik und das Design des Messestandes anzusprechen.
Bilder und Grafiken – richtig eingesetzt – überzeugen. Sie verfügen über große Wirkung und erlauben ein breites Anwendungsspektrum.

Das Messestand Design als zentrales Element
Entsprechend große Bedeutung haben die visuellen Reize wie die Grafik, die ein Messestand Design ausstrahlen sollte. Schließlich ist die nachhaltige Vorstellung von Unternehmen und Produkten über die Optik im internationalen Messestanddesign ein zentraler Bestandteil des Verkaufserfolges. Professionell aufbereitet stellt die Optik als Messestandidee ein wichtiges Element dar, um sich von anderen Unternehmen abzusetzen und sich vom Wettbewerb zu differenzieren. Das Messestanddesign und die Grafik sorgen dafür, von den Zielgruppen wahrgenommen zu werden und Aufmerksamkeit zu erregen.
Messestände, Faltdisplays und Rollup Displays sind unverzichtbare Marketing-Instrumente, um den Interessenten neugierig zu machen. Mit einer aufmerksamkeitsstarken Grafik bedruckt, sorgen sie dafür, dass der Besucher mit dem Produkt, dem Unternehmen oder der Dienstleistung beschäftigt. Die Messestanddesign-Elemente sind mobil und können prominent aufgestellt werden, damit sie sofort in Auge fallen und die Werbebotschaft vermitteln.
Umso wichtiger ist die grafische Umsetzung der Botschaft. Auffällige Bilder oder einprägsame Texte allein reichen als kreative Ideen für den Messestand nicht allein aus. Vielmehr ist es der Gesamteindruck des Messestanddesigns, der stimmig sein muss, um Marke und Produkt passend zu präsentieren. Schließlich soll auch die Qualität und die Vertrauenswürdigkeit des Unternehmens über das Design des Messestandes vermittelt werden. Die wichtigsten Aspekte, die bei der Gestaltung von Bannerdisplays berücksichtigt werden sollten, kennen die professionellen Grafiker von Expo Displays Systeme aus ihrer jahrelangen Erfahrung im internationalen Messestanddesign:
1. Qualität des Messestandes
Die Qualität der ausgewählten Grafiken spielt eine große Rolle in der Wirkung auf den Interessenten. Schließlich sind die Grafik und das Design in der Regel der erste Eyecatcher auf der Messe oder der Veranstaltung. Das System sollte die notwendige Stabilität vermitteln und Robustheit ausstrahlen. Die Verarbeitung der Materialien sollte Wertigkeit demonstrieren und einen „billigen“ Eindruck vermeiden. Konstruktion, Design und Grafik müssen 100-prozentig aufeinander abgestimmt sein und keine Verwerfungen aufweisen. Die Grafikbahnen oder Textilgrafiken und sollten passgenau montierbar sein. Um dieses Anforderungsprofil zu erfüllen, empfiehlt sich die Herstellung des Messestandes als 3D-Grafik.
2. Motivwahl
Das Design und die Grafik müssen abhängig von der Werbebotschaft ausgewählt werden. Speziell die Motivauswahl ist von größter Bedeutung. Schließlich sagt ein Bild mehr als tausend Worte. Es ist das zentrale Element, das sich beim Besucher in Sekundenbruchteilen einprägen muss und ihn motiviert, sich damit länger auseinanderzusetzen. Schon allein deshalb gilt die Regel, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Zuviel Text und Bild lassen das Motiv überladen und kompliziert erscheinen. Entscheidend ist die Kernaussage, die beim Interessenten hängenbleiben soll. Die Grafik und das Design dürfen auch gern prominent erscheinen und sollten aus größerer Entfernung problemlos lesbar sein. Motiv und Kernaussage müssen stimmig sein und sich nicht gegenseitig überdecken.
3. Inhalt
Lange Textpassagen ermüden den Betrachter. Gerade auf Messen und Veranstaltungen gibt es den Wettbewerb der Reize, die den Interessenten schnell ablenken. Umso wichtiger ist es, die Botschaft kurz und knapp zu formulieren. Je besser das Motiv dann mit der Headline korrespondiert, umso stärker kann sich der Betrachter daran erinnern. Deshalb sollte auch die Farbwahl eher dosiert eingesetzt werden: Maximal drei Hauptfarben und einen dezenten Hintergrund.
4. Abstimmung von Text und Bild
Die Komposition muss einen einheitlichen Eindruck vermitteln. Die Gestaltung muss zu den beworbenen Produkten und Dienstleistungen passen. Auch die Auswahl der Schrift muss sorgfältig überdacht sein. Ein „alter“ Schrifttyp passt nicht zu „modernen“ Designs. Und vor allem sollte großzügig bei der Formatwahl gedacht werden. Die wichtigen Bild- und Textelemente gehören zentral auf das Banner. Zu weit am Rand platziert, können sie nah am Beschnitt erscheinen und verlieren die Aufmerksamkeit des Betrachters.
Die wichtigsten Hinweise der Expo Exhibition Stands Grafik Abteilung:
- Konzentration auf das Wesentliche
- Farben und Motive der Werbebotschaft anpassen
- Dezente Farbauswahl
- Stimmiges Messestand Design
- Konzentration auf die Kernbotschaft
- Kurze Texte
- Zentrale Platzierung der Botschaft
5. Barrierefreies Messestanddesign
Stellen Sie auf der Messe sicher, dass Ihr Messestanddesign gegenüber dem Wettbewerb nicht an Ausstrahlung verliert. Es ist Ihre Aufgabe, die Besucher zu animieren, Ihren Messestand zu besuchen. Sie müssen dem Publikum deutlich vermitteln, warum der Besuch Ihres Messestandes ein absolutes Muss ist. Dafür können Sie interaktive Maßnahmen planen, Banner einsetzen oder Produktdemos vorführen. Achten Sie darauf, dass Ihre Standmitarbeiter freundlich zu den Gästen sind. Denn der wichtigste Auftrag auf der Messe lautet, das Publikum für das Unternehmen zu gewinnen – und nicht nur den Absatz zu steigern.
6. Messestandbeleuchtung
Die Beleuchtung Ihres Messestandes ist ein wichtiger Aspekt, wenn es darum geht, sich gegen andere Messestände zu behaupten. Entscheiden Sie sich für eine Beleuchtung, die für Aufmerksamkeit sorgt und eine freundliche Atmosphäre schafft. Achten Sie darauf, dass Ihre Produkte und Dienstleistungen möglichst attraktiv ausgeleuchtet werden, damit die Besucher sich intensiv damit auseinandersetzen können. Wird Ihre Messestandgrafik über eine Hintergrundbeleuchtung hervorgehoben, kann das Ihre Markenbotschaft unterstreichen. Testen Sie unterschiedliche Beleuchtungsoptionen. Sie können beispielsweise den Bodenbelag herausheben, unterschiedliche Spots für die interaktiven Bereiche wählen oder die Demobereiche des Standes prominent präsentieren.
Ein attraktiv gestalteter Messestand wird Ihre Zielsetzungen definitiv unterstützen. Stellen Sie bereits während der Arbeit an Ihrem Standdesign sicher, dass die einzelnen Aspekte des Standes miteinander korrespondieren und darauf angelegt sind, um die Messeziel zu erreichen. Vom Werbematerial bis zur Standbeschilderung muss alles einen unvergesslichen und bleibenden Eindruck bei Ihren Messebesuchern hinterlassen.