Kaum ein Unternehmen kommt ernsthaft um die Entscheidung herum, an Messen teilzunehmen und sich damit den Kunden, der Zielgruppe oder den potenziellen Ansprechpartnern zu präsentieren.

Zu wichtig ist dieses Marketinginstrument, stellt es doch die Möglichkeiten bereit, den Absatz, den Bekanntheitsgrad und das Image zu steigern. Ein wichtiger Aspekt, sich gegen die Ausstellung zu entscheiden, sind die Kosten.
Dabei schlagen die Aufwände für einen Messestand am höchsten zu Buche. Sollte jedoch eine positive Entscheidung für die Messeteilnahme gefallen sein, steht man vor der Frage, ob man die Messetechnik mieten oder den Messestand kaufen sollte. Die Entscheidung kann nicht generell gefällt werden, da jedes Unternehmen andere Voraussetzungen mit sich bringt. Aber es gibt Leitplanken, an denen man sich orientieren kann.
Wie häufig stellt Ihr Unternehmen auf Messen aus?
Bei der Entscheidung, die Messetechnik zu mieten oder den Messestand zu kaufen ist die Frage nach der Frequenz der Messeteilnahme pro Jahr sicherlich entscheidend. Stellen Sie sich also kritisch die Frage, wie häufig Sie in den kommenden 12 Monaten – und darüber hinaus - tatsächlich auf einer Messe Ihre Produkte oder Dienstleistungen präsentieren möchten.
• Die Messeteilnahmen belaufen sich auf ein- oder zweimal pro Jahr
In diesem Fall sollten Sie die Messetechnik mieten. Die Investition ist kaum rentabel und lohnt sich in den wenigsten Fällen. Berücksichtigen Sie, dass der Messestand eingelagert und montiert werden muss – Kosten, die den Kauf des Messestandes endgültig überflüssig und unrentabel werden lassen.
• Die Messeteilnahmen finden rund einmal monatlich statt
Der Messestand wird regelmässig und ohne grosse Veränderungen eingesetzt. Im Idealfall kann auch der Aufwand durch den multiplen Aufwand reduziert werden. Die Skaleneffekte steigen und die Investition, einen Messestand zu kaufen, kann schnell lohnen.
Korrelation von Standfläche und Standtyp
Jedes Unternehmen hat seine individuellen Ausstellungsgewohnheiten. Entscheidend sind dabei die Grösse und die Art der Ausstellungsfläche.
• Ihr Unternehmen pflegt auf grossen Veranstaltungen grossdimensionierte Eck-Messestände zu buchen, konzentriert sich jedoch bei lokalen und regionalen Veranstaltungen eher auf 20 Quadratmeter Standfläche für einen Reihenstand?
In diesem Fall empfiehlt sich eindeutig die Akzeptanz der Version, die Messetechnik zu mieten. Die massiven Unterschiede zwischen Standfläche und Standtyp benötigen hohen finanziellen Aufwand für das Material, das auf die grosse Version ausgerichtet ist.
• Standtyp und Standgrösse sind bei Ihrem Unternehmen harmonisch
Dann sollten Sie den Kauf eines Messestandes durchaus in Betracht ziehen.
Bauweise des Messestandes
Ein wichtiger Aspekt ist die Bauweise, nach der der Messestand hochgezogen werden soll. Im Wesentlichen ist die Fragestellung entscheidend, ob der Messestand individuell aufgebaut wird, oder der Messestand modular als System-Messestand hochgezogen werden soll.
• Ihr Messestand soll den Charakter Ihres Unternehmens perfekt interpretieren?
Wenn es sich um einen reinen Individualstand handelt, sollten Sie die Preise, einen Messestand zu mieten, akzeptieren. Die Anschaffungskosten für einen derartigen Messestand sind hoch und Modifizierungen wegen der fehlenden Flexibilität kaum – oder nur mit hohem Aufwand möglich.
• Ein System-Messestand reicht Ihnen aus?
Für Aussteller, die einen modularen System-Messestand für gut befinden, ist es eine durchaus überlegenswerte Option, den Messestand zu kaufen. System-Messestände haben sich in den vergangenen Jahren etabliert. Sie können dem CI problemlos angepasst werden, sind aber nicht vollständig kundenspezifisch. Wenn Sie mit dem Kompromiss eines System-Messestandes leben können, bietet sich die Kaufoption an.
Regelmässig änderndes Corporate Design
Ein Messestand orientiert sich an der Corporate Identity des Unternehmens. Deshalb muss die Frage nach der Verweildauer des jeweiligen CIs gestellt werden.
• Markttrends und Tendenzen spiegeln sich in einem häufig wechselnden CI des Unternehmens.
In diesem Fall sollte die Mietversion in Betracht gezogen werden, um auch beim Design flexibel zu bleiben.
• Das Corporate Design Ihres Unternehmens ist und bleibt sehr stabil?
Dann können Sie in diesem Punkt getrost einen Kauf in Erwägung ziehen.
Haben Sie noch weitere Fragen zu dem Themenkomplex „Messestand mieten oder kaufen“? Setzen Sie sich mit einer professionellen Messestandfirma in Verbindung. Dort finden Sie eine faire Beratung!