Viele Unternehmen sind schon mitten in der Messesaison – andere haben ihre großen Auftritte noch vor sich, Aber unabhängig davon, on mittendrin oder bald dabei – keine erfolgreiche Messebeteiligung funktioniert ohne eine detaillierte Messeplanung. Im Folgenden haben wir Ihnen einige Tipps zusammengestellt, die Ihnen eine erfolgreiche Messebeteiligung ermöglichen sollten. Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Messestanddesign sorgfältig vorbereiten, einen professionellen Messebau entwickeln lassen und die Messebaukosten präzise im Auge behalten.
Neukundengewinnung, Stammkundenpflege, Steigerung des Bekanntheitsgrades, die Präsentation von neuen Produkten und Leistungen sowie die Imageverbesserung des Unternehmens und der Marken sind die zentralen Zielsetzungen, die eine sorgfältige Umsetzung der Messeplanung und des Messebau erfordern. Und auch in den nächsten fünf Jahren soll sich dem „MesseTrend“ zufolge die stabile Entwicklung weiter fortsetzen.
Gerade für Messeneulinge empfiehlt sich die Kontaktaufnahme zu einem professionellen Messebauunternehmen. Schließlich gilt es schon im Vorfeld, viele wichtige Fragen zu klären. Expo Exhibition Stands verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Branche. Wir können Ihnen präzise Auskunft erteilen, wann Sie mit der konkreten Vorbereitung beginnen sollten, welche Messebaukosten zu berücksichtigen sind und wie ein Messeauftritt geplant wird.
Bereits zwölf Monate vor dem ersten Messetag sollten die Messeplanungen beginnen. Sie sollten zunächst eine Liste der wichtigsten Messen für Ihr Unternehmen oder seine Produkte erstellen. Anschließend folgen eine grobe Erstellung der notwendigen Ressourcen und eine Budgetaufstellung. Intern bestimmen Sie einen Projektverantwortlichen, der für die Messeplanung verantwortlich ist. Im nächsten Schritt erarbeiten Sie das Messekonzept sowie das Messestanddesign. Entscheiden Sie zu diesem Zeitpunkt, ob Sie den Messestand mieten oder den Messestand kaufen möchten.
Im Budgetplan sollten alle Messebaukosten, die im Rahmen der Messe für Ihr Unternehmen anfallen, aufgeführt werden. Dazu gehören:
- Miete und Betriebskosten für den Messezeitraum
- Kosten für die Gestaltung und den Messebau
- Kosten für Kauf/Miete eines Messesystems sowie der zugehörigen Ausstattung
- Kosten für Vor-Ort-Services
- Kommunikationsmaterialien und Streuartikel/Werbegeschenke
- Kosten für Transport und Lagerung des Messestands
- Personal- und Reisekosten
- Andere Kosten (z. B. Schulung des Messeteams)
Planen Sie außerdem einen Puffer für unvorhersehbare Kosten ein.
Im nächsten Schritt der Messeplanung beauftragen Sie das Messestanddesign. Recherchieren Sie nach passenden Streuartikeln oder Werbegeschenken. Stellen Sie die Outfits Ihrer Standbesatzung zusammen und laden Sie Ihre Kunden ein. Bei der Messeplanung sollten Sie stets einen Soll-Ist-Abgleich vornehmen und Abweichungen vermerken.
Kein erfolgreiches Messestanddesign kommt ohne Möbel, AV/Video oder Stellwände aus! Wir verfügen über sämtliche Zubehöroptionen, die für ein Messestanddesign notwendig sind. Von der Theke, die vor allem im Eingangsbereich des Messestandes dafür sorgt, dass man in den Dialog eintreten kann über attraktive Messemöbel, die eine komfortable Standatmosphäre erzeugt bis zu Monitoren sowie separate Lautsprecher, die Ihre Präsentationen und Produktvorstellungen in jeden Winkel des Messestandes übertragen.
Wir bei Expo Exhibition Stands setzen auf modulare Standsysteme. In unserem einzigartigen Messestand-Konfigurator haben wir mehr als 800 bewährte, weil eingesetzte Messestanddesigns aufgeführt. Aus diesem Sortiment können Sie sich die passende Lösung aussuchen und unsere erfahrenen Messestanddesigner beauftragen, einen individuellen Messestand zu kreieren. Auf der Grundlage eines kostenlosen 3D-Designs entwickeln wir einen Messestand für Sie, der für die notwendige Aufmerksamkeit sorgt, damit Sie Ihr Messeziel erreichen.
Die modulare Messestandsysteme von Expo Exhibition Stands können häufig problemlos von der Standbesatzung selbst aufgebaut werden. In den meisten Fällen ist dafür kein Werkzeug notwendig. Man kann den Auf- und Abbauservice jedoch auch separat in einem attraktiven all-inclusive Package hinzubuchen und sich voll und ganz auf seine Kernkompetenzen konzentrieren.
Es empfiehlt sich, rechtzeitig vor dem Messebeginn an der Location anzukommen. Denken Sie daran, die notwendigen Dokumente einzupacken. Dazu gehören Ausstellerpässe und Ihre Besucherfragebögen. Auf der Messe selbst geht es darum, möglichst viele Gespräche zu führen und das eigene Netzwerk zu erweitern. Achten Sie auf die Aktivitäten ihrer Wettbewerber und sammeln Sie Erfahrungen.
Nach der Messe gilt es, die gesammelten Kontakte nachzubearbeiten. Ein Anruf, eine E-Mail oder ein postalisches Anschreiben kurz nach der Messe signalisiert Wertschätzung und Interesse. Vergleichen Sie sämtliche angefallenen Messebaukosten mit den budgetierten Aufwendungen und stellen Sie eine Relation zu den erreichten Zielen her. Befragen Sie Ihr Messeteam und werten Sie die Fragebögen aus.
Zögern Sie auch nicht, uns direkt anzusprechen. Wir laden Sie gern in unsere Showrooms ein, damit Sie sich an Hand von realen Demolösungen und echten Messeständen ein „Live“-Bild von unseren mobilen Einheiten verschaffen können. Wie auch immer Ihre Vorstellungen sind – wir haben stets spannende und aktuelle Tipps zum Thema Messebeteiligung und Messestand für Sie.
Vereinbaren Sie einen Termin oder rufen Sie uns an: +49 6173 / 7829520