
Wenn Unternehmen einen Ausstellungsstand an einer Messe errichten, dann geschieht dies selbstverständlich mit gutem Grund. Meist sind es sogar mehrere Motive, die Firmen zu einer Messeteilnahme bewegen. Heimische und internationale Messen bringen nämlich ganz klar zahlreiche Vorteile für die Aussteller mit sich. Oft geht es nicht nur darum, seine eigenen Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum bekannt zu machen, sondern noch um viel mehr.
Welche Chancen die Investition in einen Mietstand oder einen Messestandkauf mit sich bringt, erfahren Sie hier.
Die Vorteile von Messeteilnahmen
Zahlreiche Messebauunternehmen können es Ihnen bestätigen: Die Beliebtheit von Messen ist trotz dem Aufschwung der digitalen Kanäle und all den neuen Marketing-Möglichkeiten, die sich daraus ergeben, nicht zurückgegangen. Sei es an nationalen oder internationalen Messen, ein Ausstellungsstand ist mehr als nur ein Verkaufsstand. Im Gegensatz zum Internet ist der Messestand ein privilegierter Ort, an dem ein persönlicher Austausch zwischen dem Aussteller und dem Messepublikum stattfinden kann.
Am Ausstellungsstand Kontakte knüpfen und pflegen
An Messen werden nicht nur Produkte präsentiert, sondern es geschehen ganz viele Dinge auf der zwischenmenschlichen Ebene: Aussteller knüpfen Kontakte zu potentiellen Neukunden und pflegen Ihre Beziehungen zu Stammkunden. Auch die verschiedenen Firmen, die an der Messe vertreten sind, kommen meist einfach miteinander ins Gespräch und tauschen sich über die Entwicklungen in ihrer Branche aus.
Kostenvorteile bei jedem Verkauf
Es lässt sich nicht leugnen, eine Messeteilnahme ist mit Kosten verbunden: Einen Messestand kaufen in der Schweiz ist je nach Standgrösse, Modell und Anbieter relativ kostenintensiv und selbst ein Mietstand hat seinen Preis. Halten Sie deshalb Ausschau nach den Messebauunternehmen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Dann zahlt sich in den allermeisten Fällen die Investition in einen geeigneten Design Messestand mehr als aus. Weil die Kosten für eine Messeteilnahme fix sind, können Aussteller, die ihre Produkte an der Messe verkaufen, bei jeder Transaktion von einem Kostenvorteil profitieren, denn es entstehen keine Zusatzkosten.
Messeteilnahmen als kostengünstige Werbestrategie
Wer über ein eher bescheidenes Marketingbudget verfügt, aber dennoch seine eigenen Produkte, Dienstleistungen und Ideen unter die Leute bringen will, der sollte sich einen kleinen Messestand kaufen und der Schweiz und der Welt seine Artikel präsentieren. Für Einsteiger bieten sich auch Mietmessestände an, um kostengünstig erste Erfahrungen an einer Messe zu sammeln.
Messen helfen dabei, Zeit zu sparen
Auch wenn ein Messeprojekt mit einem relativ grossen Zeitaufwand verbunden ist, kann im Endeffekt dennoch oft Zeit gespart werden. Wie das genau gehen soll? Aussteller können ihre Kunden und Partner ganz einfach zur Messe einladen und müssen keine individuellen Termine vereinbaren, um Geschäfte zu machen. Auch treffen Kunden in der Regel an Messen ihre Kaufentscheidungen viel schneller. Wenn Design, Messestand und das Produkt zusammenstimmen, sind Messebesucher oft in der richtigen Stimmung für Spontankäufe.
Direkter Zugang zum Markt
Bei Messen kommen Aussteller in den direkten Kontakt mit den Endkunden. So können beispielsweise auch kleinere Hersteller ihre Produkte dem Publikum vorstellen, ohne darauf auf ein Vertriebsnetz angewiesen zu sein. So werden Kosten und Zeit gespart und es entstehen neue, interessante Geschäftsmöglichkeiten.
Neue Produkte testen
Wer neue Produkte auf den Markt bringen möchte, kann diese ohne grossen Aufwand und Kosten auf einer Messe testen. Unternehmer können sofort einschätzen, wie welche Neuheiten bei welchem Publikum ankommen und entsprechend über das weitere Vorgehen zur Markteinführung entscheiden.
Den Markt beobachten
Last but not least bieten Messen hervorragende Chancen, um die Entwicklungen in einer bestimmten Branche mitzuverfolgen. Ein Blick auf die Messestände der Mitaussteller kann oft dabei helfen, sich zu positionieren und neue Potentiale zu erkennen. Häufig finden auf Fachmessen auch Workshops statt, an denen sich Aussteller aktiv mit branchenrelevanten Themen befassen können und der gegenseitige Austausch zwischen verschiedenen Unternehmen aus ähnlichen Geschäftszweigen gefördert wird.